Radfahren - Rückmeldungen aus den Gemeinden


GemeindeBundeslandAntwort der GemeindeMaßnahmen in AusssichtMaßnahmen umgesetzt
AbsdorfNiederösterreichÖBB will bis dato keine Radwegüberquerung im Bahngleisbereich errichten - Gemeinde hat leider keine Handhabe
AbsdorfNiederösterreichProblemstelle nicht nachvollziehbar, da es an dieser Stelle einen asphaltierten Einstieg in den Radweg gibt. Durch die Baumallee und die damit verbundenen Grünstreifen kann nicht an jeder Stelle von der Landesstrasse in den Radweg eingewechselt werden.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bad Aussee SteiermarkGemeinde plant eine Überarbeitung der Radwege-Infrastruktur. Problemstelle wird im nächsten Fachauschuss Anfang Juni besprochen.
Bezirk Mödling Wien
BiedermannsdorfNiederösterreichAus sicht der Gemeinde, gibt es bei der angeführten Stelle keine Probleme. Für die Radfahrer ist ersichtlich, dass der Radweg durch die Landesstraße unterbrochen ist und sie Nachrang haben gegenüber dem Verkehr auf der Landesstraße. Es ist für den Fahrzeugverkehr eine 70er Beschränkung in dem Straßenanschnitt und für beide sichtlich gekennzeichnet.
BludeschVorarlbergEin Teil der Meldungen betrifft Straßen im Zuständigkeitsbereich der Landesregierung bzw. der ASFINAG und fällt daher nicht in den Verantwortungsbereich der Gemeinde, andere Vorschläge wären nur mit erheblichem technischem oder finanziellem Aufwand umsetzbar.“
Bruck an der Leitha NiederösterreichDie Parkplatzsituation am Hauptplatz ist nur in größeren Dimensionen lösbar. Die Verbindungen Richtung Einkaufszentrum und Interspar sind in Planung.Radwege
Bruck an der Leitha NiederösterreichAn dieser Problemstelle ist ein größerer Umbau vor. Kleinere Adaptionen werden nacheinander abgearbeitet.Umbau der Problemstelle
BruckneudorfNiederösterreichDiese markierte Stelle befindet sich mitten im Frachtenbahnhof der ÖBB und ist auch kein öffentlicher Radweg.
BruckneudorfNiederösterreichDiese markierte Stelle befindet sich mitten im Frachtenbahnhof der ÖBB und ist auch kein öffentlicher Radweg.
BruckneudorfNiederösterreichAuf Grund des Verkehrskonzeptes ist an dieser markierten Stelle ( Einfahrt Lindenbreite) keine Radüberführung aus Gefahrengründen möglich.
DobersbergNiederösterreichSeitens der Gemeinde und der Kleinregion wurden bereits zwei Unterführungen des Radweges unter den Bundesstraßen in Dobersberg berrichtet. Der Ortsvorsteher von Lexnitz wird dies bezüglich um seine Einschätzung der Situation gebeten und bei den nächsten Orts-/Bürgermeisterge sprächen die Bewohner von Lexnitz auf das Thema ansprechen.
DölsachTirolBei der Stelle beim Debantbach im Bereich Stribacher Kreisverkehr gibt es bereits eine Bewilligung für eine Rad und Fußgängerbrücke nördlich der Brücke. Die Umsetzung ist für Herbst 2025 oder Frühjahr 2026 geplant. Rad- und Fußgängerbrücke
DölsachTirolStelle wird noch begutachtet
DornbirnVorarlbergDie Stadt Dornbirn überprüft aktuell das Gesamtverkehrskonzept, bei dem auch die gemeldeten Problemstellen geprüft und wenn zuständig, berücksichtigt werden. Viele Anliegen fallen jedoch in die Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaft. Zusätzlich arbeitet die Stadt laufend an Verbesserungen der Radinfrastruktur.
DornbirnVorarlbergDas Gesamtverkehrskonzept der Stadt Dornbirn wird derzeit überarbeitet. Die genannten Problemstellen wurden geprüft und – sofern in städtischer Zuständigkeit und relevant – ins Konzept aufgenommen. Viele betreffen jedoch Landesstraßen und fallen damit in die Verantwortung der Bezirkshauptmannschaft. Neues Gesamtverkehrskonzept in Planung
EnnsdorfNiederösterreich Radweg entlang der eingemeldeten Landesstraße ist in Planung. Dabei ist allerdings die Engstelle der Autobahnunterführung ein Problem, weshalb davor eine Radwegbrücke über die Autobahn an einer anderen Stelle gebaut werden muss.Erstellung eines Radweges
FeldbachSteiermarkSchillerstraße (gegenüber Leonhard Apotheke): Poller können keine gesetzt werden wegen der Zufahrt für die Rettung Neben der Apotheke wurden bereits Ersatzparkplätze errichtet, weiters wurde die Polizei über die Situation informiert. Bindergasse: Die Einreihung erfolgt in den Mischverkehr am Ende der Fahrradstraße, die Bindergasse ist in Richtung Gleichenberger Straße eine Einbahn mit Tempo 30. Ringstraße: In der Ringstraße befindet sich der Schulcampus, hier gibt es Mischverkehr mit Tempo 30, für den regulären Verkehr befindet sich dort eine Einbahnstraße (von der Bismarckstraße in Richtung Ottokar-Kernstock-Straße), die Schulbusse fahren auch von der anderen Seite zu. Klostergasse: Hier gibt es einen Einrichtungsradweg gegen die Einbahn, der Pflege sowie der Rückschnitt der Begrenzungshecke zum Park/Spielplatz wurde weitergeleitet. Bürgergasse: Es gibt einen Radfahrstreifen gegen die nach Norden führende Einbahn, der an das bestehende Radwegenetz anknüpft. Pfarrgasse: Die Pfarrgasse ist eine Sackgasse mit Mischverkehr, hier gilt Tempo 30. Mühldorf L201: Es gibt eine sichere Alternative möglich über die L201, ein Zebrastreifen führt über die Straße auf Höhe des Autohändlers Hirschmugl, weiters gibt es Einen Zebrastreifen zum Baumarkt OBI und nach der Brückenunterführung einen weiteren wieder zurück zur anderen Straßenseite. Diese Gestaltung wurde im Rahmen der Errichtung des Kreisverkehrs durch den Sachverständigen der Abteilung 16 so festgelegt
Feldkirchen in KärntenKärntenDer Lückenschluss ist nach wie vor noch nicht fertiggestellt. Es ist geplant, dass es in absehbarer Zeit gemacht wirdLückenschluss des Radweges
Fels am WagramNiederösterreich Beim Streckenabschnitt handelt es sich um eine Landesstraße , es wurden bereits mehrfach Verkehrsbeschränkungen bei der zuständigen Behörde beantragt – eine 30 km/h-Beschränkung für LKW wurde daraufhin verordnet. Zudem wurde vor etwa zweieinhalb Jahren ein über einen Kilometer langer Geh- und Radweg entlang der L113 errichtet.
Finkenstein am Faaker SeeKärntenDie Marktgemeinde nimmt die Anliegen der Radfahrer:innen ernst und investiert zukünftig mehr in eine sichere und intakte Infrastruktur. Mehrere der genannten Punkte befinden sich bereits in Prüfung bzw. Abstimmung mit der Fachabteilung – weitere Anregungen fließen nach Möglichkeit in die künftige Maßnahmenplanung ein.
Frauental an der LaßnitzSteiermarkDer Bereich liegt im Ortsgebiet von Frauental, daher gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Beidseitig gibt es Gehsteige, ein zusätzlicher Radweg ist aufgrund der Bebauung schwer umsetzbar. Für den Schutzweg gelten die allgemeinen Pflichten laut StVO. Die Marktgemeinde hat ein umfassendes Verkehrskonzept beauftragt, inklusive Bürgerbeteiligung, das in den kommenden Monaten startet.
GamingNiederösterreichSind intensiv an einer Lösung bemüht. Es hat auch schon Befahrungen möglicher Strecken für Fahrradwege mit der Zuständigen Abteilung des Landes NÖ gegeben. Besonders Engstellen stellen hier Probleme dar.
Gemeinde LengauOberösterreichDie beiden genannten Straßenabschnitte sind der Gemeinde bekannt und Teil einer vom Gemeinderat beschlossenen Prioritätenliste. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel und notwendiger Zustimmung der Landesverkehrsabteilung können weitere Maßnahmen erst später erfolgen.
Gemeinde LengauOberösterreichDie beiden genannten Straßenabschnitte sind der Gemeinde bekannt und Teil einer vom Gemeinderat beschlossenen Prioritätenliste. Aufgrund begrenzter finanzieller Mittel und notwendiger Zustimmung der Landesverkehrsabteilung können weitere Maßnahmen erst später erfolgen.
Gemeinde SchwertbergOberösterreichBetrifft eine Engstelle, wo die Granitfelswand die Straße einengt. Die Steilhänge gehören einer Familie und eine Sprengung ist nicht möglich. Eine Lösung ist aufwendig und schwer umzusetzen.
Gemeinde St. Georgen am ReithNiederösterreichTempo 50 wie vorgeschlagen schwierig umsetzbar, die Straße müsste renoviert werden, dabei könnte man durch Verbreiterung auch Radweg machen. Ist aber Landesstraße und fällt damit in Kompetenz des Landes.
Gemeinde TaxenbachSalzburgProblemstelle wurde bereits beseitigt
Gemieinde SchwertbergOberösterreichDer Radweg entlang der Aisttalstraße wurde bis zur Engstelle gebaut. Weitere Flächen werden nicht abgetreten. Die Firma Komobile hat Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die jedoch noch auf mögliche Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer geprüft werden müssen.
GleisdorfSteiermarkLandesstraße und ist im Umland so üblich.
GleisdorfSteiermarkLandesstraße und ist im Umland so üblich.
GleisdorfSteiermarkLandesstraße und ist im Umland so üblich.
GleisdorfSteiermarkDas ist straßenrechtlich nicht unnötig. Muss kein Zebrastreifen sein eine Blockmarkierung reicht.
GleisdorfSteiermarkWurde durch den Umbau der LuBi-Straße entsprechend verbessert.
GleisdorfSteiermarkWird geprüft
GleisdorfSteiermarkLandesstraße und ist im Umland so üblich.
GleisdorfSteiermarkDas ist eine Schutzweg Tafel und keine Fußweg-Tafel. Der Radweg verläuft links neben der „Insel“ und nicht im Gehweg-Bereich. Des Weiteren beginnt dann eine Begegnungszone.
GleisdorfSteiermarkDient als Anschlag für Blindenstöcke, welche einen Geh- und Radweg auch benutzen dürfen. Neben diesen Bereichen wird nach Abschluss der Bauabschnitte die Kante mit einer Fräse abgeflacht damit sie angenehm zu befahren ist.Kante wird nach Abschluss der Bauabschnitte abgeflacht.
GleisdorfSteiermarkWird geprüft
GleisdorfSteiermarkDie Platzverhältnisse lassen keinen Geh- und Radweg zu weshalb das Zwischenstück im Mischverkehr geführt wird.
Grünburg OberösterreichDas Land Oberösterreich befindet sich zurzeit in der Planungsphase, wo u.a. dieser Abschnittsbereich der B 140 etwas begradigt werden soll. Auch ist in diesem Bereich eine Unterführung der B 140 für Radwegnutzer geplantBegradigung und Unterführung für Radwegnutzer
GrünburgOberösterreichEs wurde bereits bei der Querung ein Verkehrsspiegel angebracht. Ebenso eine Lichtsignalanlage, welche annähernde KFZ-Lenker warnt, wenn sich Fußgänger oder Radfahrer im Kreuzungsbereich befinden. Verkehrsspiegel und eine Lichtsignalanlage
GuntramsdorfNiederösterreichUm das innerörtliches Radwegenetz auszubauen und in Zukunft einen Lückenschluss der bereits vorhanden Radweg-Teilabschnitte entlang der B17 von der nördlichen zur südlichen Gemeindegrenze zu schaffen, wird heuer in den Sommermonaten der nächste Teilabschnitt zwischen der Kammeringstraße und der Gumpoldskirchnerstraße errichtet.Radweg
GuntramsdorfNiederösterreichBei den bereits errichteten Radwegabschnitten entlang der B17 ist es erforderlich, sowohl die Fahrbahn, als auch die Trasse der Wienerlokalbahn zu queren. Es wurde bei der Trassierung der Radwege darauf geachtet, dass diese möglichst kreuzungsfrei erfolgen kann. Dies ist jedoch auf Grund der örtlichen Begebenheiten nicht überall möglich.
GuntramsdorfNiederösterreichDie Verbindung zwischen dem Euro-Velo 9 in der Mödlingerstraße und der B17 stellt durchaus ein Sicherheitsrisiko dar. Es wird isich intensiv mit einer nachhaltigen Lösung durch eine eventuelle Markierung eines Radfahrstreifens zwischen dem Euro-Velo 9 und der B17 entlang der Mödlingerstraße befasst. Da es sich bei der Mödlingerstraße um eine Landesstraße handelt sind wir hier jedoch hinsichtlich Verordnung und Erlaubnis der Umsetzung an das Land gebunden.
GuntramsdorfNiederösterreichGrundsätzlich müssen die öffentlichen Geh- und Radwege so ausgestaltet werden, dass diese für alle Verkehrsteilnehmer (auch für sehbehinderte Personen) geeignet sind. Die Fahrbahnkanten dienen dem taktilen Leitsystem für Sehbehinderte. Zusätzlich bilden diese Kanten die wasserführende Ebene um das Oberflächenwasser in den nächsten Einlaufschacht zu leiten.
GuntramsdorfNiederösterreichInnerörtlich wurde eine Geschwindigkeitsbeschränkung für das gesamte Ortsgebiet von 40km/h erlassen. Zusätzlich gibt es im Bereich der Schulen und Kindergärten Geschwindigkeitsbeschränkungen von 30km/h. Dadurch können sich Radfahrer im geschwindigkeitsreduziertem Wohngebiet sicher im Mischverkehr mitbewegen.
GuntramsdorfNiederösterreichDie Bereiche um die Bahnhöfe der WLB sind in Privatbesitz, daher können die eventuell erforderlichen Anbindungen für die Radwege nicht durch die Marktgemeinde errichtet werden
GuntramsdorfNiederösterreichDie Problemstelle betrifft eine Liegenschaften, die nicht im Besitz der Marktgemeinde Guntramsdorf liegt, die daher auch keine Handhabe für die Errichtung von Wegen hat
GuntramsdorfNiederösterreichDas angesprochene Linksabbiegeverbot von der Gemeindestraße Rathausviertel in die Hauptstraße werden wir im Zuge der nächsten Verkehrsverhandlung mit dem Amtssachverständigen der Landes besprechen und sofern es hier eine verkehrssichere Lösung gibt, diese umsetzen.
GuntramsdorfNiederösterreichDie unübersichtliche Strecke des Euro-Velo 9 in der Rohrfeldgasse soll im Zuge eines Kanalbauprojektes, das 2026 umgesetzt werden soll, entschärft werden. Hier soll die Trasse des Euro-Velos am westlichen Ende der Rohrfeldgasse auf die nördliche Uferseite der Wr. Neustädter Kanals verlegt und komplett vom KFZ-Verkehr entkoppelt werden. Verbesserung der Übersichtlichkeit und Sicherheit für den Radverkehr
GuntramsdorfNiederösterreichDie angeführte gefährliche Stelle am Euro-Velo bei der Unterführung unter der Hauptstraße ist bautechnisch nicht anders lösbar, jedoch ist im diesem Bereich durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet, dass Radfahrer absteigen müssen.
GuntramsdorfNiederösterreich) Die unübersichtliche Stelle beim Euro-Velo im Bereich der Gemeinde Straße „Am Kanal“ wurde versucht zu entschärfen, jedoch ist hier die geplante Entschärfung, durch Verlegung der Radfahrtrasse, an Interventionen durch Anrainer gescheitert
GuntramsdorfNiederösterreichFür die Errichtung eines Schutzweges für Radfahrer bzw. Fußgänger bedarf es einer Verordnung durch die BH-Mödling, der entsprechende Frequenzen an Querenden zu Grunde liegen müssen. Sofern diese an den vorgeschlagenen Stellen nicht gegeben sind, wird kein Schutzweg verordnet.
GuntramsdorfNiederösterreichAuf einigen Güterwegen wäre die Zulassung des Radverkehrs sinnvoll, steht jedoch teils im Konflikt mit landwirtschaftlicher Nutzung. Mögliche Verbindungen werden geprüft. Die Entscheidung darüber liegt jedoch bei der Bezirkshauptmannschaft Mödling
GuntramsdorfNiederösterreichBei unbefestigten (nicht asphaltierten) Güterwegen kommt es immer wieder zu Schlaglochbildungen, die wir ehest möglich zu entschärfen versuchen, hier sind wir, da unsere Mitarbeiter nicht ständig vor Ort sein können, auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen.
GuntramsdorfNiederösterreichVerkehrsmaßnahmen auf Landesstraßen, wie z.B. der Laxenburgerstraße bedürfen einer Verordnung durch die BH-Mödling auf Basis eines Verkehrsgutachtens durch den Amtssachverständigen. Auf Basis des  Verkehrsgutachtens werden die höchstzulässigen Geschwindigkeiten verordnet. Die Verordnung liegt nicht im Wirkungsbereich der Marktgemeinde Guntramsdorf
HausSteiermarkGemeinde arbeitet mit dem Tourismusverband Schladming-Dachstein an einem neuen Konzept und der Routenverbesserung für den „Ennsradweg“.
HerzogenburgNiederösterreichDie Gemeinde arbeitet kontinuierlich daran, Gefahrenstellen zu minimieren und Radwege entsprechend dem Mobilitätskonzept weiter auszubauen, um ein durchgängiges und sicheres Radwegenetz zu schaffen.
HohenweilerVorarlbergDie Problemstelle betrifft die gesamte L 1 von Hohenweiler bis Hörbranz. Bereits seit einiger Zeit laufen hierzu Planungen in Zusammenarbeit mit dem Land Vorarlberg, der Gemeinde Hörbranz und einem Planungsbüro. Aufgrund baulicher Gegebenheiten und finanzieller Herausforderungen ist jedoch erst langfristig mit realisierbaren Lösungen zu rechnen.
Horn
JudenburgSteiermarkProblemstelle wurde an die zuständige Stelle weitergeleitet.
JudenburgSteiermarkProblemstelle wurde an die zuständige Stelle weitergeleitet.
JudenburgSteiermarkProblemstelle wurde an die zuständige Stelle weitergeleitet.
KirchbachKärntenDie Breite der Straße samt Radweg wurde vom Land so bestimmt. Weil es Landeseigentum ist, kann die Gemeinde nicht viel tun
KirchhamOberösterreichIn der Gmöserstraße gibt es einen markierten Radstreifen. Um Gefahren zu vermeiden, sind alle Verkehrsteilnehmer zu besonderer Vorsicht angehalten. Die Gemeinde Kirchham führt regelmäßig Geschwindigkeitsmessungen durch, um mögliche Überschreitungen objektiv zu erfassen und zu prüfen, ob zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit notwendig sind.
KirchhamOberösterreichEntlang der Landstraße L1306 (Vorchdorfer Bezirksstraße) Richtung Vorchdorf gibt es außerhalb des Ortsgebietes keinen Fahrradstreifen. Doch der bereits bestehende Radweg nach Vorchdorf führt auf verkehrsarmen Nebenstraßen vom Ortszentrum Kirchham über das Ortsgebiet Bergham und ist nahe dem ehemaligen Gasthof Bauer auch gut ausgeschildert – eine entspannte und sichere Fahrt fernab der Hauptstraße.
KirchhamOberösterreichEntlang der Landstraße L1306 (Vorchdorfer Bezirksstraße) Richtung Vorchdorf gibt es außerhalb des Ortsgebietes keinen Fahrradstreifen. Doch der bereits bestehende Radweg nach Vorchdorf führt auf verkehrsarmen Nebenstraßen vom Ortszentrum Kirchham über das Ortsgebiet Bergham und ist nahe dem ehemaligen Gasthof Bauer auch gut ausgeschildert – eine entspannte und sichere Fahrt fernab der Hauptstraße.
KlosterneuburgNiederösterreichDie Gemeinde wird auch in den nächsten Jahren in die Sicherheit im Straßenverkehr investieren und gerade bei Neu- und Um bauten mögliche Konfliktzonen entschärfen. Eine hohe Priorität haben jetzt die Zonen vor den Schulen und Kindergärten, wo die Gemeinde im engen Austausch mit der BH Tulln ist, um Lösungen für die Sicherheit der Kinder zu finden.
Kötschach-MauthenKärntenDie gemeldeten Stellen werden gemeinsam mit dem Bauamt geprüft und gegebenenfalls Maßnahmen gesetzt.
Laa an der ThayaNiederösterreich Hinweise stimmen mit bereits intern erkannten Problemfeldern überein, es wird an Lösungen gearbeitet.
Laa an der ThayaNiederösterreich Hinweise stimmen mit bereits intern erkannten Problemfeldern überein, es wird an Lösungen gearbeitet.
Laa an der ThayaNiederösterreich Hinweise stimmen mit bereits intern erkannten Problemfeldern überein, es wird an Lösungen gearbeitet.
Laa an der ThayaNiederösterreich Hinweise stimmen mit bereits intern erkannten Problemfeldern überein, es wird an Lösungen gearbeitet.
Laa an der ThayaNiederösterreich Hinweise stimmen mit bereits intern erkannten Problemfeldern überein, es wird an Lösungen gearbeitet.
LamprechtshausenSalzburgProblemstelle liegt im Züständigkeitsbereich der Stadt Salzburg.
LanzendorfNiederösterreich Aufgrund des vorhandenen Straßenraumes war es leider nicht möglich, die kombinierten Fuß/Radwege anders zu gestalten.
LanzendorfNiederösterreich Das betrifft die Wiener Seite, das sind Güterwege im 10. Bezirk.
LeibnitzSteiermarkBodenmarkierungen des Radweges (Einfahrten etc.) sind bereits geplant und werden demnächst umgesetzt.Bodenmarkierungen des Radweges
LeibnitzSteiermarkGeschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h in Planung.Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h in Planung.
LeibnitzSteiermarkGeschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h in Planung.Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30km/h in Planung.
LeibnitzSteiermarkIn diesem Bereich wurden neue Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h direkt nach dem Kreisverkehr gesetzt.In diesem Bereich wurden neue Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h direkt nach dem Kreisverkehr gesetzt.
LeibnitzSteiermarkIn diesem Bereich wurden neue Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h direkt nach dem Kreisverkehr gesetzt.In diesem Bereich wurden neue Maßnahmen zur rechtzeitigen Erkennung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30km/h direkt nach dem Kreisverkehr gesetzt.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LeibnitzSteiermarkAußerhalb des Wirkungsbereiches der Stadtgemeinde Leibnitz, wurde allerding an die Bezirkshauptmannschaft Leibnitz weitergeleitet.
LendorfKärntenDie gemeldete Gefahrenstelle ist bekannt, liegt jedoch im Zuständigkeitsbereich des Landes Kärnten, da es sich um eine Bundesstraße handelt. Das Land hat bereits Variantenstudien und Planungen durchgeführt, jedoch konnte bisher keine normgerechte und umsetzbare Lösung gefunden werden. Die Gemeinde wird die zuständige Stelle erneut auf die Gefahrenlage hinweisen und eine Weiterverfolgung des Projekts anregen.
MellauVorarlbergEs wurde versucht die Problemstelle durch Markierungen zu verbessern.Markierungen
MellauVorarlbergProblemstelle wurde an das Landesstraßenbauamt weitergeleitet.
MurauSteiermarkDer Geh- und Radweg zwischen Strkm. 39.900 und 39.980 muss unterbrochen werden, da laut § 8 Abs. 4 StVO 1960 die Nutzung mit Fahrzeugen außer Fahrrädern verboten ist. Nur das Queren ist erlaubt, sofern keine Gefährdung oder Behinderung entsteht. Ohne Unterbrechung könnte die Fläche nicht als Parkplatz für den Straßenerhaltungsdienst genutzt werden, was jedoch notwendig ist.
OberdrauburgKärnten Der Radweg bis Dellach wurde im November aufwendig saniert, in einem Naturschutzgebiet mit wasserdurchlässigem Schotter statt Asphalt. Er ist als Rad- und Wanderweg konzipiert, nicht für Rennräder. Laut Gemeinde sind auch die übrigen Radwege in gutem Zustand und werden regelmäßig kontrolliert
OberlienzTirolDiese Stelle zu wenig genau beschrieben. Sollte sie den Ortskern betreffen kann mitgeteilt werden, dass sich dort eine neue Durchwegung in Feinplanung befindet und 2025/2026 umgesetzt wird.Neue Durchwegung soll 2025/26 umgesetzt werden.
OberlienzTirolProblemstelle bekannt. Um die Parksituation zu verbessern ist ein neuer Parkplatz (Umsetzung 2025) geplant und die Gehsteigthematik wird im Ortskernentwicklungskonzept berücksichtigt. Wann es hier zu einer Verbesserung kommen wird, kann leider noch nicht genau beurteilt werden.Neuer Parkplatz und Verbesserung der Gehsteigsituation
OberlienzTirol Problem bereits gelöst. Der Iseltalradweg wurde durch eine dem Stand der Technik entsprechende Rampe neu angebunden und wird Mitte Mai eröffnet. Isetalradweg wurde neu angebunden
OberwartsdorfBurgenlandDie Lückenschlüsse nach Baden wurden mit dem Land NÖ umgesetzt. Die teilweise mangelhaften Markierung liegen in Traiskirchen, mögliche Verbesserungen werden mit der Bürgermeisterin geplant.Lückenschluss des Radweges und richtige Markierungen
OberwartsdorfBurgenlandDie Lückenschlüsse nach Baden wurden mit dem Land NÖ umgesetzt. Die teilweise mangelhaften Markierung liegen in Traiskirchen, mögliche Verbesserungen werden mit der Bürgermeisterin geplant.Lückenschluss des Radweges und richtige Markierungen
PaschingOberösterreichDurch den Neubau der ÖBB-Westbahntrasse außerhalb des Ortsgebietes Pasching und dem Freiwerden der alten Bahnanlagen (Rückbau) ergeben sich neue Anlagemöglichkeiten für die Straßen- und Radverkehrsanlagen. Bis zum Rückbau der ÖBB-Bahnanlage wird es allerdings dauern.
PaschingOberösterreichDie Ampelschaltungen entlang der B1 Wiener Bundesstraße fallen in die Zuständigkeit des Landes OÖ. Aufgrund der Grünphasenschaltung infolge der „grünen Welle“ Linz/Wels ergeben sich die vorhandenen Ampelgrünintervalle. Eine Änderung ist zufolge früherer Aussage der Ampelverantwortlichen nicht möglich.
PaschingOberösterreichDie Ampelschaltungen fallen in die Zuständigkeit des Landes OÖ und wurden auch auf die Querende Straßenbahntrasse abgestimmt.
PaschingOberösterreich: Entlang der L1390 laufen derzeit Planungen für einen kombinierten Geh- und Radweg gemeinsam mit dem Land OÖ. Nach baulicher Errichtung stehen für Fußgänger und Radfahrer breitere, sichere Verkehrsflächen zur Verfügung. Ein Baubeginn durch das Land OÖ wäre für Ende 2025 angedacht.Breitere und sichere Verkehrsflächen für Fußgänger und Radfahrer
PaschingOberösterreichDie bestehenden Engstelle zwischen zwei alten Gebäuden lassen eine Verbreiterung des Geh- und Straßenbereiches nicht zu. An einer Lösung für eine sichere Fuß- und Radweg über andere Straßen (Hörschingerstraße, Baumgartnerstraße) wurden gemeinsam mit dem Land OÖ Planungstätigkeiten aufgenommen.Sicherer Fuß- und Radweg über andere Straßen, als Auswegmöglichkeit
PaschingOberösterreichDie Gemeinde Pasching hat eine Entwurfsplanung über eine sichere Fußgänger-, Radwegverbindung in diesem Straßenabschnitt der Stifterstraße in Auftrag gegeben. Sicherer Fußgänger- und Radwegverbindung
PaschingOberösterreichEntlang der B1 Wiener Bundesstraße wurde eine Machbarkeitsstudie für einen kombinierten Geh- und Radweg gemeindeübergreifend erstellt. Sofern die Gemeinden Linz und Leonding ebenfalls dieses Projekt umsetzen wollen, ergibt sich zusätzlich eine sichere Querungsmöglichkeit über die Franz Weinbergerstraße. kombinierten Geh- und Radweg
PaschingOberösterreichEntlang der L1390 Kürnberg Landesstraße laufen derzeit Planungen für einen kombinierten Geh- und Radweg gemeinsam mit dem Land OÖ. Nach baulicher Errichtung stehen für Fußgeher und Radfahrer breitere, sichere Verkehrsflächen zur Verfügung.Kombinierter Geh- und Radweg
Pichl bei WelsOberösterreichUmsetzung hängt von Grundeigentümern ab. Es gibt bereits einen Vorschlag für die Umsetzung.
PollhamOberösterreichBürgermeister kennt keine derartigen Problemstellen und schon gar nicht die markierte Stelle auf einer Geraden Freilandstraße. Es ist vermutlich nur eine (Über-) Befindlichkeit eines Radfahrers.
Pörtschach am WörtheKlagenfurtEinträge werden geprüft. Die Anliegen fließen in die laufenden Überlegungen und Gespräche ein.
Pörtschach am WörtheKlagenfurtEinträge werden geprüft. Die Anliegen fließen in die laufenden Überlegungen und Gespräche ein.
Pörtschach am WörtheKlagenfurtEinträge werden geprüft. Die Anliegen fließen in die laufenden Überlegungen und Gespräche ein.
Pörtschach am WörtheKlagenfurtEinträge werden geprüft. Die Anliegen fließen in die laufenden Überlegungen und Gespräche ein.
RaasdorfNiederösterreichHier gibt es von Seiten der Stadt Groß-Enzersdorf bereits Bestrebungen entlang der L11 einen Radweg zu errichten. Die Gemeinde Raasdorf wird sich diesem Projekt annehmen, wenn die Planungen abgeschlossen sind und Kosten bekannt sind.Radweg entlang der L11
RaasdorfNiederösterreichDerzeit gibt es kaum Alternativen für die Route nach Groß-Enzersdorf, da ein Radweg erst geplant wird und die S1 noch nicht gebaut ist. Verbesserungen sind daher aktuell nicht möglich. Für großräumige Fahrten Richtung Wien wird die Route über Wien Neuessling empfohlen, da sie ans Wiener Radnetz anschließt.
Riedlingsdorf BurgenlandProblemstelle ist bekannt. Sind mit dem Grundstückseigentümer im Kontakt und werden versuchen, die gemeldeten Probleme in den nächsten Monaten zu behebe
SchärdingOberösterreichDer angeführte Eintrag wurde zuständigkeitshalber an die Bezirksverwaltungsbehörde Schärding weitergeleitet, da es sich hierbei um eine Landesstraße handelt
SchärdingOberösterreichNach örtlicher Begutachtung durch den Bauhofleiter wird angegeben, dass aufgrund der örtlichen Gegebenheiten (Fluss Inn, schmaler Radweg) keine Änderungen vorgenommen werden können bzw. geplant sind.
SchärdingOberösterreichProblemstellen sind schon seit längerer Zeit bekannt und leider gibt es dafür noch keine passende Lösung. Bereits mehrere Verkehrsplaner haben sich die Angelegenheit angesehen, aber aufgrund der Altstadtbebauung sind die Möglichkeiten dort eingeschränkt.
SchärdingOberösterreichProblemstellen sind schon seit längerer Zeit bekannt und leider gibt es dafür noch keine passende Lösung. Bereits mehrere Verkehrsplaner haben sich die Angelegenheit angesehen, aber aufgrund der Altstadtbebauung sind die Möglichkeiten dort eingeschränkt.
SchärdingOberösterreichProblemstellen sind schon seit längerer Zeit bekannt und leider gibt es dafür noch keine passende Lösung. Bereits mehrere Verkehrsplaner haben sich die Angelegenheit angesehen, aber aufgrund der Altstadtbebauung sind die Möglichkeiten dort eingeschränkt.
Scharnstein / St. KonradOberösterreichBegleitweg zur B120 vorhanden, Lückenschluss im Bereich Birihub möglichBegleitweg zur B120 vorhanden, Lückenschluss im Bereich Birihub möglich
Scharnstein / St. KonradOberösterreichnicht nachvollziehbar, kein verordneter Gehweg, darf von Radfahrern befahren werden
Scharnstein / St. KonradOberösterreichAlternativradwegführung für Freizeitradfahrer wird geprüft
Scharnstein / St. KonradOberösterreichAlternativradwegführung für Freizeitradfahrer wird geprüft
Scharnstein / St. KonradOberösterreich30 km/h Bereich, Verdeutlichung des Kreuzungsbereich möglich
Scharnstein / St. KonradOberösterreichlokale bauliche Maßnahme auf Höhe Blumen Strasser (Trennung Fußgänger/Radfahrer)lokale bauliche Maßnahme auf Höhe Blumen Strasser (Trennung Fußgänger/Radfahrer)
Scharnstein / St. KonradOberösterreichauf Grund neuer techn. Standards ist Markierung nicht mehr möglich
Scharnstein / St. KonradOberösterreichWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplantWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplant
Scharnstein / St. KonradOberösterreichWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplantWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplant
Scharnstein / St. KonradOberösterreichgeringer DTV, Ortsgebiet, Mischverkehr zulässig, für Fußgänger ist Gehsteig vorhanden
Scharnstein / St. KonradOberösterreichgeringer DTV, Ortsgebiet, Mischverkehr zulässig, für Fußgänger ist Gehsteig vorhanden
Scharnstein / St. KonradOberösterreichKreuzungsbereich wird von Gemeinde im Rahmen des Gehsteigneubaus baulich neu gestaltetKreuzungsbereich wird von Gemeinde im Rahmen des Gehsteigneubaus baulich neu gestaltet
Scharnstein / St. KonradOberösterreichKreuzungsbereich L549/Mühldorf soll in den nächsten Jahren baulich neu gestaltet werdenKreuzungsbereich L549/Mühldorf soll in den nächsten Jahren baulich neu gestaltet werden
Scharnstein / St. KonradOberösterreichzur Zeit finanzell keine Lösung absehbar
Scharnstein / St. KonradOberösterreichWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplantWeiterführung des Geh- und Radweges ist entlang der B120 geplant
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgestellt, dass der Radweg über die verlängerte lnnpromenade bis zur Steinbrücke nunmehr fortgeführt wird und von dort über die neu geplante Verkehrslichtsignalanlage die Stadt erreicht werden kann.Verlängerung des Radweges
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgestellt, dass in diesem Bereich kein Radfahrüberweg möglich ist. Es fehlen sowohl in der Dr.-Dorrek-Straße, als auch in der Wopfnerstraße die weiterführenden Radwege. Die Ausbildung des >>St. Pöltner Modelles<< in Richtung Kohlgasse ist nicht vorrangig zu sehen, da bis zur Kohlasse die Befahrung des Gewegbereiches mit Fahrrädern problematisch ist.
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde dazu festgehalten, dass die Husslstraße eine Landesstraße ist und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten weder ein Gehsteig noch ein Radfahrstreifen möglich sind. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ist untergeordnet, da in diesem Bereich, wie bereits mehrfach gemessen, die Fahrzeuglenker ihr Fahrverhalten entsprechend den Gegebenheiten und langsamer fahren.
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und Infrastruktur wurde festgehalten, dass in der Dr.- Dorrek-Straße das >>Radeln<< im fließenden Verkehr möglich ist und keine offensichtlichen GefahrensteIlen erkennbar sind.
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgestellt, dass vom Torbogen kommend zwei Fahrtrichtungen zur Verfügung stehen. Zum einen in Richtung Einfang mit den Gewerbegebieten und den Geschäften und zum anderen in Richtung Johannes-Messner-Weg mit den Zielen Volksschule, Kindergarten, Bundesschule, Pfarre, etc. Die Möglichkeiten der Ausweisung von Fahrradübenregen werden im Zuge der Maßnahmenplanung für das Gebiet Ost im Zusammenhang mit der neuen Radwegbrücke beurteilt
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgehalten, dass im Bereich der Mag.-Außerhofer-Straße zruar viele Einmündungen in die Straße vorhanden sind und auch durch ausparkende Fahrzeuge Gefahren entstehen, diese jedoch nicht abgeändert werden können.
SchwazTirollm Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgestellt, dass im Bereich der Verlängerung des Feldweges sehr wohl eine Weiterführung des Gehsteiges entlang des Firmenareals Hofer vorhanden ist. Die Einrichtung eines Radfahrerüberganges ist jedenfalls im Zuge des Maßnahmenkatalogs Schwaz Ost zu prüfen.
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgehalten, dass aus verkehrssicherheitstechnischen Gründen die Mittelinseln jedenfalls bestehen bleiben sollen und die Abstandsregelungen entsprechend der novellierten STVO iedenfalls beachtet und gegebenfalls geahndet werden müssen.
SchwazTirollm Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde dazu besprochen, dass Längsmarkierungen vorhanden gewesen sind und diese entweder durch den städtischen Maler oder durch die Landesstraßenvenraltung erneut aufgebracht werden sollen. Längsmarkierungen werden erneuert
SchwazTirolVom Ausschuss für Mobilität und lnfrastruktur wurde festgestellt, dass der Umstand bekannt ist, aber keine Möglichkeiten bestehen, im Bereich des Angers einen Gehsteig zu errichten
SeekirchenSalzburgProblemstelle wird geprüft.
SeekirchenSalzburgProblemstelle gehört zur Gemeinde Grödig
Serfaus TirolAn dieser Stelle verläuft kein Radweg. Der offizielle Radweg verläuft über die Landesstraße von Tschupbach nach Schönegg, mit einer Querungsmöglichkeit im Bereich „Mariastein“ – dieser Abschnitt liegt allerdings bereits im Gemeindegebiet von Pfunds. Die Beschilderung vor Ort weist darauf hin, dass Radfahrende die Landesstraße nutzen sollen und ein Queren der Reschenbundesstraße an dieser Stelle nicht vorgesehen ist.
Serfaus TirolAn der Stelle verläuft offiziell kein Radweg. Die beschilderte Route führt über die Landesstraße mit einer Querung bei „Mariastein“ in der Gemeinde Pfunds. Da die Stelle gut beschildert ist, sieht die Gemeinde keinen Handlungsbedarf.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
SigmundsherbergSteiermarkDerzeit keine Verbesserungsvorschläge, da die vorgebrachten Anliegen bereits in der öffentlichen Verkehrsordnung geregelt sind.
Spittal an der DrauKärnten Die Problemstellen werden gemeinsam mit dem zuständigen Referenten geprüft und Gespräche mit dem Land Kärnten geführt.
St. JohannTirolLiegt im Zuständigkeitsbereich des Landes Tirol.
St. JohannTirolLiegt im Zuständigkeitsbereich des Landes Tirol.
St. JohannTirolWurde an den Bauhof zur Verbesserung weitergeleitet.
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. KolomannSalzburgZwischen Bad Vigaun und St. Koloman wurde bereits ein Teilabschnitt mit Radfahrstreifen ausgebaut; eine Weiterführung inklusive Gefahrenstellenentschärfung ist für nächstes Jahr geplant – vorbehaltlich der Budgetfreigabe des Landes.Planung eines Radfahrstreifens
St. Paul im LavanttalKärntenZwischen km 4,80 und 5,80 der L135 bei St. Paul ist 2025 die Umgestaltung des Gehsteigs zu einem kombinierten Geh- und Radweg geplant. Das Projekt ist Teil des Radmasterplans Unterkärnten 2024 und soll die Anbindung an den Bahnhof St. Paul und den Ortsteil Hundsdorf verbessern. Derzeit wird es von der Landesstraßenverwaltung Kärnten ausgearbeitet.Umgestaltung des Gehsteigs zu einem kombinierten Geh- und Radweg
St. Paul im LavanttalKärntenDie Marktgemeinde St. Paul hat beim Land Kärnten eine Temporeduktion auf 30 km/h für die Schwarzviertler Straße beantragt; das Verfahren läuft noch. Alternativ kann der ruhigere Hanns-Rader-Weg als Verbindung ins Schwarzviertel genutzt werden.Temporeduktion auf 30km/h
St. Peter am HartOberösterreichTempo 30 wurde bereits von einem Sachverständiger überprüft und für nicht geeignet beurteilt. Der Bürgermeister steht für Rückfragen zur Verfügung.
St. Peter am HartOberösterreichAus baulichen Gründen ist für die Errichtung eines Radweges zu wenig Platz. Der Bürgermeister steht für Rückfragen zur Verfügung.
St. Peter am HartOberösterreichEin Spiegel wurde angebracht um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.Verkehrsspiegel wurde angebracht
St. Veit an der GölsenNiederösterreichBei der Stelle handelt es sich um keine Freilandstraße sondern um einen Radweg. Diesen Wegabschnitt dürfen ausnahmslos Radfahrer, Anrainer und Berechtigte benützen.
TraismauerNiederösterreichAusgeschwemmter Weg wurde bereits neu asphaltiert.Radweg neu asphaltiert
TraismauerNiederösterreichGrundsätzlich ist diese Seite kein ausgeschilderter Traisenbegleitweg. Die Tätigkeiten für die Wiederherstellung des Weges nehmen noch einige Zeit in Anspruch.Wiederherstellung des Traisenbegleitweg
Waidhofen an der ThayaNiederösterreichIm Zuge des INTERREG-Projekts „Via Silva Nor tica“ wird an besagter Stelle eine Radfahrbrücke über den Radlbach sowie ein Radfahrstreifen bis zur Appelstraße realisiert. Damit wird die Lücke zwischen Wohlfahrts und Waidhofen geschlossen und die Sicherheit für alle Verkehrsteil nehmer deutlich erhöht. Die Umsetzung ist für 2026 geplant.Radfahrbrücke über den Radlbach sowie ein Radfahrstreifen
WattensTirolPlanung zur Verbesserung des Radfahrerübergangs läuft seit Längerem, die sich aufgrund begrenzter Flächen und finanziellen Mitteln als komplex gestalten. Verbesserung des Radfahrerübergangs
WattensTirolDa hier in Sachen Beschilderung, Hinweisen und baulichen Maßnahmen aus Sicht der Gemeinde alles nötige getan ist, gibt es keine weiteren Schritte.
WattensTirolDa hier in Sachen Beschilderung, Hinweisen und baulichen Maßnahmen aus Sicht der Gemeinde alles nötige getan ist, gibt es keine weiteren Schritte.
Weyregg am AtterseeOberösterreich Stellen liegt auf Seeleitenbundesstraße, welche als Landesstraße nicht in die Zuständigkeit der Gemeinde fällt.
Weyregg am AtterseeOberösterreich Stellen liegt auf Seeleitenbundesstraße, welche als Landesstraße nicht in die Zuständigkeit der Gemeinde fällt.
Weyregg am AtterseeOberösterreich Stellen liegt auf Seeleitenbundesstraße, welche als Landesstraße nicht in die Zuständigkeit der Gemeinde fällt.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Beim Radweg auf der Zweierlinien handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation an der Zweierlinie ein. Der Ball liegt hier bei der Stadt Wien für Verbesserung zu sorgen.
Wien - NeubauWien Das ist eine von Wiener Linien und der Abteilung für Verkehrssicherheit gewünschte bzw. verordnete Maßnahme, da es sonst zu Konflikten links abbiegende Radfahrenden mit den Straßenbahnen im Kreuzungsbereich kommen kann. Es betrifft auch die von Osten kommenden Radfahrenden. Diese gelten nur für Fahrräder, da MIV auf diesen Relationen aufgrund Abbiegegebote und der Einbahnregelungen ohnehin nicht erlaubt ist.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich seit Langem für Verbesserungen in diesem Abschnitt der Burggasse, insbesondere für einen baulich getrennten Radweg, ein. Angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den Dienststellen, doch da es sich um eine Hauptradroute handelt, ist nun die Stadt Wien am Zug, konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Wien - NeubauWien Die Situation wird mit der Polizei und mit der MA33 diskutiert, ob hier Maßnahmen gesetzt werden können, die Kreuzung für die querenden Radfahrenden freizuhalten.
Wien - NeubauWien Die Situation wird mit der Polizei und mit der MA33 diskutiert, ob hier Maßnahmen gesetzt werden können, die Kreuzung für die querenden Radfahrenden freizuhalten.
Wien - NeubauWien Beim Gürtelradweg handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation am Gürtel ein, der Ball liegt hier bei der Stadt Wien.
Wien - NeubauWien Beim Gürtelradweg handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation am Gürtel ein, der Ball liegt hier bei der Stadt Wien.
Wien - NeubauWien Beim Gürtelradweg handelt es sich um einen Hauptradweg höchster Kategorie, der über zentrale Budgetmittel der Stadt geplant und ausgebaut wird. Der 7. Bezirk setzt sich seit Jahren für eine Verbesserung der Radwegsituation am Gürtel ein, der Ball liegt hier bei der Stadt Wien.
Wien - NeubauWien Die Ampelschaltung ist hier vor allem für die Buslinien 13A und 48A von den Wiener Linien gewünscht. Ein Faktor ist die komplexe Abbiegesituation aus der Busspur für den 13A in die Kirchengasse. Langfristig wird eine Verbesserung der Kreuzungssituation nach Ende der U-Bahn-Baustelle angestrebt.Verbesserung der Kreuzungssituation nach Ende der U-Bahn-Baustell
Wien - NeubauWien Nach Ende der U-Bahn-Baustelle wird eine attrakive Radverbindung in der Lindengasse vom Bezirk angestrebt.Nach Ende der U-Bahn-Baustelle wird eine attrakive Radverbindung in der Lindengasse vom Bezirk angestrebt.
Wien - NeubauWien Aufgrund der Schulweg-Situation dort, ist für Entfernung des Stop-Schilds ein Umbau des Kreuzungsplateaus notwendig. Der Bezirk strebt diesen Umbau an.Umbau des Kreuzungsplateaus, um Stop-Schild entfernen zu können
Wien - NeubauWien Nach der U-Bahn-Baustelle wird vom Bezirk eine attraktive Ost-West-Radverbindung Stollgasse-Lindengasse angestrebt. Der Durchgang Ahornergasse ist Privatgrund.Ost-West-Radverbindung Stollgasse-Lindengasse
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich dafür ein, die Neustiftgasse für Rad(-und Fußverkehr) attraktiver und sicherer zu machen: Tempo 30, weniger MIV. Es gibt einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung, die bei der zuständigen Stadträtin und den zuständigen Dienststellen liegen.Tempo 30, weniger MIV
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich dafür ein, die Neustiftgasse für Rad(-und Fußverkehr) attraktiver und sicherer zu machen: Tempo 30, weniger MIV. Es gibt einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung, die bei der zuständigen Stadträtin und den zuständigen Dienststellen liegen.Tempo 30, weniger MIV
Wien - NeubauWien Die Ampelschaltung ist der Komplexität der Kreuzung geschuldet: Straßenbahn 49 in der S-Kurve, 13A querend, Radverkehr in allen Richtungen. Die Bezirksvorstehung setzt sich für eine Verbesserung der umliegenden Verkehrsorganisation ein, mit der in der Folge auch die Ampelschaltungen optimiert werden könnten.Optimierung der Ampelschaltung
Wien - NeubauWien Der Bezirk setzt sich seit Jahren für flächendeckendes Tempo 30 - auch auf Schienenstraßen - für den MIV ein. Einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den zuständigen Dienststellen.Flächendeckendes Tempo 30
Wien - NeubauWien Der Bezirk setzt sich für die Umgestaltung der Lerchenfelder Straße ein. Dabei soll auch die Mündung in den die Zweierlinie mitbedacht werden. Einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung liegen bei der zuständigen Stadträtin und den zuständigen Dienststellen.
Wien - NeubauWien Der Bezirk strebt an die Kandlgasse als stark frequentierte Radverbindung sicherer und fahradfreundlicher zu machen. Es gibt einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung. Die Umsetzung soll sukzessive erfolgen.Attraktive Gestaltung der Kandlgasse für Radfahrende
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung setzt sich dafür ein, die Burggasse für Rad(-und Fußverkehr) attraktiver und sicherer zu machen: Tempo 30, weniger MIV. Es gibt einschlägige angenommene Anträge der Bezirksvertretung, die bei der zuständigen Stadträtin und den zuständigen Dienststellen liegen.
Wien - NeubauWien Der Bezirk wird die Situation im Kreuzungsbereich Seidengasse # Neubaugürtel von der zuständigen MA33 prüfen lassen
Wien - NeubauWien Der Bezirk wird die Polizei bitten, hier im Bereich der Andreasgasse auf Höhe Andreaspark verstärkt die Einbahnregelung zu kontrollieren. Langfristig ist hier im Rahmen des Projektes >>Grünes Band<< ein Umbau dieser Stelle geplant.Einbahn-Regelungen werden überprüft, Umbau der Stelle geplant
Wien - NeubauWien Dem Bezirk ist leider unklar, was hiermit gemeint ist.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung wird die Situation im Kreuzungsbereich Schottenfeldgasse # Apollogasse mit den zuständigen Dienststellen überprüfen und eventuell mögliche Maßnahmen veranlassen.
Wien - NeubauWien Die Bezirksvorstehung wird die Situation im Kreuzungsbereich Schottenfeldgasse # Apollogasse mit den zuständigen Dienststellen überprüfen und eventuell mögliche Maßnahmen veranlassen.
WindsteigNiederösterreichDie Stellen in Windigsteig und Waldberg sind der Gemeinde bekannt und wurden längst als gefährlich definiert. Die enge Kurve wird im Rahmen des Interreg Iglau-Donau Radweg Projektes bald entschärft sein. Interreg Iglau-Donau Radweg
WörglTirolhier besteht ein Radweg, der gerade neu Ausgeschildert wird à Radweg-Route 2 lt. Wörgler Radwegenetzplan
WörglTirolhier gibt es eine Geh- und Radwegbrücke (Innsteg). Eine Radwegbrücke an der A12-Brücke ist nicht geplant.
WörglTirolHier wird in Kürze eine zentrale Verbindungsstraße als Fahrradstraße verordnetVerbindungsstraße als Fahrradstraße
WörglTirolHier wird in Kürze eine zentrale Verbindungsstraße als Fahrradstraße verordnetVerbindungsstraße als Fahrradstraße
WörglTirolHier wird in Kürze eine zentrale Verbindungsstraße als Fahrradstraße verordnetVerbindungsstraße als Fahrradstraße
WörglTirolleider sind die beiden Bahnunterführungen für Radfahrer als Schiebestrecke ausgewiesen, eine Sanierung dieser Bahnunterführungen ist aber wirtschaftlich und z.T. technisch nicht umsetzbar.
Ybbs an der DonauNiederösterreichProblemstelle wurde dem zuständigen Stadtrat weitergeleitet.
Ybbs an der DonauNiederösterreichProblemstelle wurde dem zuständigen Stadtrat weitergeleitet.
Ybbs an der DonauNiederösterreichProblemstelle wurde dem zuständigen Stadtrat weitergeleitet.
Ybbs an der DonauNiederösterreichProblemstelle wurde dem zuständigen Stadtrat weitergeleitet.
ZwettlNiederösterreichWir werden die Auswertung und etwaige Verbesserungsvorschläge prüfen.