Alle gemeldeten Einträge für die Gemeinde Alsergrund; GKZ 90901 ( Anzahl: 19 ), Karte mit allen Einträgen für GKZ 90901


Eintrag-Nr.GemeindeBezirkBeschreibungProblemkategorienDatum der EintragunglonlatLink zur VCÖ-Karte
12012AlsergrundAlsergrundViele queren hier die Straße und nehmen den Weg durch den Park zur Schule, es gibt jedoch keinen angenehmen Weg für Fußgänger außer den Umweg über zwei Querungen an der Kreuzung Währinger Str./SpitalgasseProbleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr2024-08-2216.35279536247348.221091540219Karte
12017AlsergrundAlsergrundSehr viele Menschen queren hier die Straße auf dem Weg zur Schule, es gibt jedoch keine sichere Möglichkeit für Fußgänger außer den Umweg über die Querung an der Kreuzung Währinger Str./Spitalgasse. Hier ist eine von Fußgängern stark frequentierte Route vom alten AKH durch den Park auf der einen Seite und Lichtensteinpark/Strudlhofstiege auf der anderen Seite. Diese Stelle kappt die Verbindung zwischen den beiden für FußgängerInnen sehr angenehmen BereichenProbleme bei Straßenquerung2024-08-2216.35461658239448.221491836335Karte
12133AlsergrundAlsergrundHier fehlt der Schutzweg. Am äußeren Gürtel gibt es einen Schutzweg, am inneren nicht mehr. Man landet im Nirvana Probleme bei Straßenquerung2024-08-2216.35087528691448.229868078849Karte
12313AlsergrundAlsergrundBei grüner Ampel für Fussgänger*innen (inkl. Kinder) dürfen Linksabbieger aus der Althanstraße in die Kreuzung einfahren, übersehen dabei aber zu oft dass Erstere überqueren dürfen. Dies führt zu gefährlichen Situationen und häufigen Konflikten zwischen den Verkehrsteilnehmer*innen. Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr2024-08-2316.36093854904248.225372039022Karte
12320AlsergrundAlsergrundDas WUK ist auch ein Schulstandort und viele Kinder queren die Währinger Straße direkt. Auch, weil der Schutzweg am Gürtel von der U6-Station kommend von den Kindern als unübersichtlich und gefährlich wahrgenommen wird. Die Ampelschaltung ist zu kurz und Rechtsabbieger vom Gürtel in die Währinger Straße sehen den Schutzweg nur zum Teil ein. Viele Autos fahren daher zu schnell um die Kurve, was zu gefährlichen Situationen führt. Beide Stellen sollten entschärft werden. Ein zusätzlicher Schutzweg vor dem WUK als Schulstandort und viel frequentiertes Kulturzentrum wäre notwendig.Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr2024-08-2316.35194778442448.223030530996Karte
12364AlsergrundAlsergrundIm WUK gibt es mehrere Kindergruppen eine Volkschule u eine Mittelschule. Es fehlt eine sichere Überquerungsmöglichkeit über die Währingerstrasse Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr2024-08-2416.35167956352248.223368182655Karte
12608AlsergrundAlsergrundgegenüber vom Schuleingang (Währingerstraße 59) gibt es keine nahe Möglichkeit die Währingerstraße zu überqueren und die Kinder laufen über die große Fahrbahn (mit Straßenverkehr und Straßenbahn in beide Richtungen). Probleme bei Straßenquerung2024-08-2616.3516044616748.223443235077Karte
12612AlsergrundAlsergrundDer Fahrradweg entlang der gesamten Alserbachstraße, beginnend ab Franz-Josefs-Bahnhof bis Fuchsthalergasse (bei Markthalle) ist eine absolute Katastrophe für jeden, der diese Strecke mit dem Rad fahren will. Zu eng, zu schneller Verkehr. Zu viel Verkehr. Quergassen, den Fahrradweg längs querende Fahrspuren.kein Rad- od. Gehweg, zu viel Verkehr, mangelnde ÖV-Anbindung2024-08-2616.36021971702648.225292706426Karte
12867AlsergrundAlsergrundStraßenbahn oft sehr schnell manchmal spät hörbar, abbiegende Autos für Fußgänger vorallem Kinder nicht gut bzw. rechtzeitig wahrnehmbar.Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr, mangelnde ÖV-Anbindung, Sonstiges2024-08-2916.3543278938248.230476674511Karte
13017AlsergrundAlsergrundRadstreifen endet im nichtskein Rad- od. Gehweg2024-09-0116.36366099119248.226625713897Karte
13082AlsergrundAlsergrundDie Kreuzung Spitalgasse/Lazarettgasse ist wegen der extrem kurzen Grünphase und der recht hohen Geschwindigkeit der Abbieger von der Spitalgasse sehr gefährlich. Selbst ich meide diesen Zebrastreifen, da ich mich nicht sicher fühle zu viel Verkehr2024-09-0116.35145157575607748.21881804035922Karte
13654AlsergrundAlsergrundIch fahre mit meinem Kind mit dem Fahrrad zur Schule im WUK.Die Autos kommen oft vom Gürtel und sind vom Tempo und von der Fahrweise eher angespannt.Da es keinen Radweg gibt, sind einige Autofahrenden ungehalten und verletzen unsere Sicherheit.Es würde vlt schon helfen, wenn mit Verkehrsschildern auf die Vorsichtnahme auf Fahrradfahrende aufmerksam gemacht würde.Da ja dort vlt mehr Fahrradfahrende vom Gürtelradweg ebenfalls die Währingerstraße nützen.Ein Schutzweg zur ggüberliegenden Straße, vom WUK, wäre ein großes Plus für sehr viele Menschen, inklusive Kinder, die das WUK täglich nutzen.Und es würde den Verkehr noch ein wenig mehr beruhigen helfen.Danke für Ihre wertvolle Arbeit !kein Rad- od. Gehweg, Probleme bei Straßenquerung2024-09-1016.35162860155148.223407541577Karte
13897AlsergrundAlsergrundAn dieser Stelle fehlt ein Zebrastreifen, mit dem die Schulkinder vom Gymnasium Wasagasse die Währinger Straße Richtung Park queren können. Aktuell ist die Straße nur schlecht querbar, da von beiden Seiten Autos kommen. Mit einem Zebrastreifen wäre zwischen den Straßenbahnen ein sicheres Queren möglich, da die Komplexität durch den KFZ-Verkehr geringer wird.Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr, mangelnde ÖV-Anbindung2024-09-1216.35994613170648.216521661438Karte
13898AlsergrundAlsergrundIn der Liechtensteinstraße zwischen Türkenstraße (Bundesgymnasium Wasagasse) und Bauernfeldplatz (Lycee Francais) wäre Tempo 30 angebracht, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und auch um die Aufenthalts- und Lebensqualität in diesem Bereich zu fördern. Aktuell herrscht dort tagsüber starker Verkehr, welcher für die Schulkinder aber auch Anrainer das Queren erschwert, aber auch das Gehen und Radfahren entlang der Straße unangenehm macht. Der vielfach vorgebrachte Vorwand, dass der Bus (in diesem Fall 40A) durch Tempo 30 stark behindert wird, ist für mich nicht nachvollziehbar, da der Bus eh kaum eine höhere Geschwindigkeit im Verkehr erreichen kann. Zudem ist mit der Währinger Straße parallel eine ausgebaute Hauptverbindung vorhanden, wodurch eine Entlastung der Liechtensteinstraße mit Tempo 30 möglich sein sollte.zu viel Verkehr2024-09-1216.36273026466448.217002361003Karte
13900AlsergrundAlsergrundAn dieser Stelle fehlt ein Zebrastreifen, mit dem die Schulkinder vom Gymnasium Wasagasse die Liechtensteinstraße bspw. Richtung Schlickplatz (D-Wagen) queren können. Aktuell ist die Straße nur schlecht querbar, da tagsüber in beide Richtungen starker KFZ-Durchzugs-Verkehr herrscht.Probleme bei Straßenquerung2024-09-1216.36227428913148.217338611894Karte
13957AlsergrundAlsergrundDie VS Gilgegasse ist vom Baublock Alser Str.-Pelikangasse-Mariannengasse-Spitalgasse direkt nicht über Schutzwege erreichbar und daher sehr unsicher. Die Straßen sind beidseitig zugeparkt und daher beim Queren sehr uneinsichtig. Die Fahrbahnanhebung vor dem Viktor-Frankl-Park wird von den Autofahrern ignoriert. Bitte um Ergänzung von Schutzwegen im Bereich der Pelikangasse und bei den Zugängen zum Viktor-Frankl-Park!Probleme bei Straßenquerung2024-09-1316.34886324405748.21606255359Karte
13958AlsergrundAlsergrundDer Gehsteig auf der südlichen Seite der Mariannengasse ist extrem schmal (stellenweise unter 1m) und mit Kinderwägen nur schwer befahrbar. Zum Ausweichen müssen stellen zwischen den parkenden Autos gefunden werden. Insbesondere im Sommer, wenn diese Straßenseite im Schatten liegt, wird der Gehsteig stark frequentiert. Hinzu kommt eine starke Verschmutzung durch Hundekot.kein Rad- od. Gehweg2024-09-1316.34658336639448.216237700731Karte
14403AlsergrundAlsergrundDurch schlechte Einsehbarkeit auf Grund von Büschen an der rechte Seite stadtauswärts ist die Kreuzung Sechschimmelgasse/Sobieskigasse ein kritischer Punkt und eine 30er Beschränkung wäre eine wichtige Sache.Probleme bei Straßenquerung, zu viel Verkehr2024-10-0216.35298278182748.225480286231Karte
14471AlsergrundAlsergrundDer Schutzweg an einer ungeregelten Kreuzung - nur ein oranges Blinklicht - vor dem Lycée Francais birgt ein extrem hohes Aggressions- und damit Gefahrenpotenzial. Seit Jahren versuchen Anrainer, durch die Bezirksverwaltung eine Ampel zur Regelung der Fußgänger- und Autophasen installiert zu bekommen - bereits mehrere "Parteienzusammensetzungen" im 9. Bezirk konnten dies aus irgendwelchen Gründen nicht voranbringen.DIE GEFAHR dabei geht von den Schüler:Innen aus, welche in das Smartphone vertieft als Smombies den Schutzweg überqueren - unaufmerksam, im Schneckentempo, nicht auf die Umwelt (... nicht nur Autos!) achtend. Manchmal drehen Sie am Schutzweg einfach um oder queren diesen gleich wieder zurück im Wissen um Ihren Vorrang ... Im Berufs-Frühverkehr und an mehreren Zeitpunkten am Nachmittag staut sich daher der Individualverkehr incl. Bus 40A teilweise bis zum Ring, was zu Unmut, Aggression und unschöner Wortwahl (nicht ausschliesslich) bei den Straßenbenützern führt - nicht nur Autos, sondern auch Busse, Motorrad- & Fahradfahrer:Innen, ... wobei letztere immer wieder versuchen, sich im Slalom & tlw. auf der Gegenfahrbahn durchzuquetschen ...KURZUM: echt ungute Situationen über den (Schul)Tag verteilt! Zum "Gegenbeweis": in Ferienzeiten (der frz. Schule) und am Abend ist die Situation jedoch komplett normal ... (Evidenz-Bericht eines leidgeprüften Anrainers)Sonstiges2024-10-0316.36020094156348.2207591491Karte